Mäusebekämpfung in Dortmund
So funktioniert´s
1. Ihre Kontaktaufnahme
Sie rufen uns an! Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne vorab und vermitteln Ihnen professionelle Handwerker.
2. kompetente Beratung
Die Handwerker beraten Sie gerne vor Ort. Der Sachverhalt wird geklärt und alle durchzuführenden Arbeiten werden besprochen.
3. perfekte Ausführung
Mit Sachverstand und Geschick setzen die Handwerker die besprochenen Leistungen in die Tat um.
4. langjährige Erfahrung
Unsere langjährige Erfahrung und unsere Firmenphilosophie führen zu fachgerechten Maßnahmen und cleveren Lösungen.
Mäusebekämpfung in Dortmund
Auch wenn Mäuse meistens unauffällig sind, gehören sie dennoch zu den am weitesten verbreiteten Haushaltsschädlingen in Deutschland. Mäuse halten sich seit jeher gerne in der Nähe des Menschen auf. Wenn Sie jedoch erst einmal ins Haus kommen, gilt es schnell zu handeln. Denn sobald sie sich einnisten, vermehren sie sich, wie das Sprichwort schon sagt, wie die Mäuse und lassen sich dann nur mit erheblichem Aufwand wieder loswerden.
Hören Sie Kratz- und Scharrgeräusche in Wänden oder Decken, finden Sie regelmäßig Mäusekot und Fraßschäden oder vernehmen Sie sogar bereits einen ungewöhnlichen Geruch in bestimmten Räumen? All das deutet auf einen akuten Mäusebefall hin. Ein Kammerjäger hilft, das Problem zu erfassen und zu beseitigen. Mit der richtigen Strategie, Technik und viel Erfahrung unterstützt er Sie vom Vorgespräch bis zur Nachsorge.
Auf einen Blick: Warum Sie bei Mäusebefall schnell handeln sollten
Mäuse, die sich in der Bausubstanz eines Gebäudes oder gar in Wohnräumen breitmachen, sind eine lästige Störung. Ferner stellen sie aber auch ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko dar. Als sogenannte Hygiene- und Gesundheitsschädlinge können sie gefährliche Krankheitserreger tragen. Typhus, Salmonellen, Gelbsucht, Tularämie (Nagerpest), Dermatomykose (Kopfgrind) und sogar das Hantavirus gehen von ihnen aus. Ganz zu schweigen von verschiedenen Parasiten.
All diese Gefahren kommen Ihnen schneller nahe, als Sie vielleicht annehmen. Denn oft kontaminieren Mäuse Lebensmittel durch Anfraß, Urin oder Kot, ohne dass es bemerkt wird. Schon wenige Spuren in Vorratsschränken oder auf Arbeitsflächen können ausreichen, um Infektionen zu begünstigen. Besonders problematisch ist dabei, dass die Nager meist erst dann sichtbar werden, wenn sich ihre Population bereits stark vergrößert hat.
Neben der Gesundheitsgefahr verursachen Mäuse auch immer wieder erhebliche Sachschäden. Ihre ständig wachsenden Schneidezähne müssen sie regelmäßig abnutzen. Sie nagen alles an, was ihnen in die Quere kommt. Davon betroffen sind unter anderem elektrische Leitungen, Kunststoffrohre, Dämmstoffe und weitere elementare Hauskomponenten. Kurzschlüsse, teure Reparaturen und sogar ein Brand können die Folgen eines unentdeckten Befalls sein.
Schließlich darf nicht vergessen werden, dass sich die Tiere rasant vermehren. Eine einzige Maus kann pro Jahr mehrere Würfe mit bis zu zehn Jungtieren hervorbringen, die sich wiederum innerhalb weniger Wochen fortpflanzen. Die hier aufgeführten Risiken steigen damit exponentiell.
Strategisch, gezielt, nachhaltig: So hilft der Kammerjäger beim Kampf gegen Mäuse in Dortmund
Individuelle Beratung für eine effektive Bekämpfung
Der Erfolg im Kampf gegen Mäuse hängt stark von einer gründlichen Analyse der Situation ab. Ein erfahrener Kammerjäger nimmt sich Zeit für Sie, um das Ausmaß des Befalls genau zu erfassen. Erst dann ist es möglich, die Mäusebekämpfung wirklich effektiv zu gestalten. Eine Vor-Ort-Besichtigung ist fast immer ein Muss. Im Zuge dessen können Verstecke, Laufwege und Nistplätze präzise lokalisiert werden. Daraufhin stellt der Experte eine maßgeschneiderte Strategie auf, die sich an den individuellen Gegebenheiten orientiert.
Gezielter Einsatz vielfach bewährter Verfahren
Sobald die Taktik steht, beginnt der Kammerjäger mit der Mäusebekämpfung. Mit bewährten, umweltfreundlichen Methoden werden die Nager effizient und für Sie oder Ihre Haustiere gefahrlos vertrieben. Dabei kann, je nach Befall, eine Kombination aus Fallen, Ködern oder anderen Verfahren zum Einsatz kommen. Der gesamte Prozess verläuft nach geltenden Sicherheitsbestimmungen und unter Berücksichtigung der Schädlingsbekämpfungsrichtlinien.
Nachsorge und Prävention
Nach der erfolgreichen Bekämpfung kann Ihnen der Kammerjäger dabei helfen, einen erneuten Befall langfristig zu vermeiden. Eine gezielte Nachsorge schließt sowohl eine Überprüfung der Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen als auch Empfehlungen zur Sicherung von Zugängen oder Vorräten ein. Bei Fragen steht Ihnen der Experte beratend zur Seite. So wird gewährleistet, dass Ihr Zuhause dauerhaft frei von Mäusen bleibt.
Mäuse sind nicht gleich Mäuse: Die hiesigen Arten und ihre spezifischen Risiken
In Deutschland gibt es zig unterschiedliche Mäusearten. Zwar dringen längst nicht alle in Häuser ein. Die meisten von Ihnen können allerdings erhebliche Schäden anrichten, sei es in Gärten, an Gebäuden oder in seltenen Fällen sogar an Fahrzeugen. Eine unkontrollierte Vermehrung sollte daher bei jeder Erscheinungsform verhindert werden.
Die Hausmaus (Mus domesticus) ist der bekannteste Vertreter der Gattung in Deutschland. Diese Nager leben bevorzugt in der Nähe von Menschen. Sie siedeln sich, wenn nichts dagegen getan wird, in Kellern, Zwischendecken, Wänden oder Vorratskammern an. Dabei verunreinigen sie Lebensmittel, richten Schäden an und vermehren sich rasant. Ihre schnelle Fortpflanzung macht sie besonders problematisch: Zwei Hausmäuse können innerhalb weniger Wochen zu einem massiven Befall führen.
Feldmäuse (Microtus arvalis) sind zwar überwiegend in der Natur zu finden, ihre starke Vermehrung kann dennoch in der Nähe von Gärten und anderen Grünflächen zu einer Plage werden. Sie zerstören Wurzeln und Pflanzen, was besonders Hobbygärtner ärgert.
Bei einer großen Population von Rötelmäusen (Clethrionomys glareolus) kann es ebenfalls zu erheblichen Schäden in Gärten kommen. Diese Tiere gelten aber auch als einer der Hauptüberträger des gefährlichen Hantavirus. Ihr Lebensraum ist vor allem an Waldrändern und Grünflächen verortet. Naheliegende Häuser sind für sie weniger interessant – wenn aber Lebensmittel (zum Beispiel Obst oder Gemüse) draußen für sie zugänglich gemacht werden, wagen sie sich durchaus in die Nähe des Menschen und können zur Gesundheitsgefahr werden.
Die Waldmaus (Apodemus sylvaticus) ist ein ausgezeichneter Kletterer und dringt nicht selten in Dachböden ein, wo sie Nester in Dämmmaterialien baut und Fressbares hortet. Besonders im Herbst zieht es sie in geschützte Innenräume. Sie ist oft für Schäden an Isolierungen und Holzverkleidungen verantwortlich.
Wiesenwühlmäuse (Microtus pennsylvanicus) sind bekannt für ihre Tunnelsysteme, die ganze Gärten und Felder unterhöhlen können. Sie graben unter Beeten, machen Rasenflächen zu Hügellandschaften und schädigen durch ihre unterirdischen Aktivitäten auch Wurzeln von Bäumen oder Sträuchern.
Deshalb sind Mäuse in Städten wie Dortmund ein Problem
Mäuse halten sich bevorzugt dort auf, wo es für sie reichlich Nahrung und Unterschlupfmöglichkeiten gibt. Diese Grundvoraussetzungen bietet eine Großstadt wie Dortmund natürlich in Hülle und Fülle. Im oft dicht bebauten Stadtgebiet gibt es unzählige Verstecke, etwa in Kellerräumen, Dachböden oder Mauerspalten. Besonders Altbauten sind mit ihren vielen Hohlräumen und verwinkelten Strukturen ideale Orte für eine unbemerkte Ausbreitung.
Das Nahrungsangebot ist dabei enorm: Mülltonnen, Restaurants, Bäckereien, Lebensmittelhändler und ähnliche Betriebe können für Mäuse ein wahres Schlaraffenland sein. Hinzu kommt das vergleichsweise milde Stadtklima: Während sich Mäusepopulationen in ländlichen Regionen aufgrund von längeren Schnee- und Frostperioden über die Wintermonate oft deutlich reduzieren, bleibt ihre Zahl in urbanen Regionen nicht nur nahezu konstant – die Tiere vermehren sich dort sogar das ganze Jahr über.
Alarmierend ist, dass in den letzten Jahren bei Mäusen eine zunehmende Resistenz gegenüber handelsüblichen Ködern beobachtet wurde. Herkömmliche Mittel für den Privatgebrauch zeigen immer weniger Wirkung, was die Mäusebekämpfung erheblich erschwert.
Ihre Schnellanfrage: